Mein Angebot
Durch meine künstlerischen und theaterpädagogischen Methoden erlebst du deinen Prozeß aktiv. Durch gestalten, malen, basteln und schreiben, einfühlen und erspüren erlebst du mit allen Wahrnehmungskanälen eine ganz besondere Art von Coaching.
Durch meine Fachausbildung zum familienbiografischen Coach ist meine Begeisterung und Faszination für das Thema Genogrammarbeit entfacht. Ich bin immer wieder beeindruckt, wieviel Einfluss das Familiengeflecht unserer Ahnen auf uns im Hier und Jetzt hat . Wir sind mit unseren Ahnen verwoben, ob wir es wahrhaben wollen oder nicht. Am meisten beeindruckt mich das Potential, was in dieser Art von Biografiearbeit steckt. Das tiefe Verstehen der einzelnen Menschen des Familiensystems, der Hintergrund der eigenen Geschichte und das Erkennen von Mustern befreit. Es bringt im wahrsten Sinne des Wortes Ordnung.
Dieses Wissen öffnet für dich Türen zu neuen Wegen. Du wirst dir bewusst, welche Rolle du in deinem Beziehungsgeflecht inne hast. Durch deine Klarheit kannst du entscheiden, welche Rolle in deinem System zu dir passt. Es geht also bei der Beschäftigung mit der eigenen Biografie darum, dein Potential zu entdecken.
Das Coaching läuft wie folgt:
Im ersten Treffen erstellen wir gemeinsam ein Genogramm. Das ist ein sehr umfangreicher Stammbaum. Dabei werden dir schon im Gespräch viele Zusammenhänge bewusst.
Wir begeben uns auf die Spurensuche bezogen auf dein Anliegen und beantworten die biografischen Fragen:
Warum gerade ich (bezogen auf mein Familiensystem)?
Warum gerade so (mit dem Problem oder Symptom)?
Warum gerade jetzt (in diesem Alter)?
(Adamaszek/ Batzke*)
Beim zweiten Treffen gehen wir auf das Thema und die biografischen Fragen näher ein. Was beschäftigt dich am meisten? Ich arbeite gerne mit allem, was gerade da ist. Deshalb besprechen wir, welche Herangehensweise dich an dein Thema bringt (Aufstellung, Rollenspiel, kreatives Schreiben/Malen…).
Wenn all deine Gefühle und Stimmungen erlebt sind, kann man unangenehmes gehen lassen, weil eine Ordnung und Klarheit entstanden ist.
Häufig ist an diesem Punkt schon ein erfolgreicher Anstoss für deinen persönlichen Entwicklungsprozess im Hier und Jetzt entstanden.
Wenn du noch ein drittes Treffen benötigst, finde wir für dich klare Ziele und Wege, wie du dein Wissen über deiner Biografie ins Hier und Jetzt überträgst und welche Kraft du daraus schöpfen kannst.
Der Workshop ist ein persönliches und besonderes Event für Teams oder interessierte Gruppen und wird individuell auf die Teilnehmer zugeschnitten und geplant. Auf kreative und spielerische Art erfahren die Teilnehmer mehr über die persönliche Herkunft. Es gibt spannende Familienkonstellationen zu entdecken und jeder einzelne bekommt ein tiefes Verständnis für die Persönlichkeiten in der engsten Familie. So werden Werte und Einstellungen als Eltern, im beruflichen Kontext oder und im persönlichen Umfeld bewusst. Mit welcher Haltung möchte ich heute ins Leben treten, welche Werte habe ich persönlich? Alle werden in den Bann der Familienbiografie hineingezogen, ohne das es zu privat wird. Mit den Mitteln der Theaterarbeit geht ihr gemeinsam auf Entdeckungsreise zu euren Wurzeln. Jeder hat sein persönliches Erlebnis durch den Workshop und gleichwohl bringt es euer Team oder eure Gruppe ein Stückchen näher zusammen.
Möchtest du ganz sanft mit der Biografiearbeit beginnen, ist das Familienbuch eine gute Methode um zu erspüren, ob du bereit für deine Biografie bist. Du bringst alte Fotos und Dokumente mit, vielleicht hast du einen Stammbaum. Es geht darum, eine nachhaltige Erinnerung zu schaffen. In deinem Tempo gestaltest du Seite für Seite über Menschen oder Themen deiner Familie. Durch malen, schreiben, basteln und gestalten wird jede Seite ein Unikat. Ganz nebenbei erkennst du Potentiale und Zusammenhänge. Das Buch kannst du jederzeit weiter gestalten oder du gönnst dir einen weiteren Workshop, um in den Austausch über deine Themen zu kommen. Für mich ist das Familienbuch einfach wunderbar, um die Familiengeschichte tiefgreifend zu erzählen.
In dieser Fortbildung werden pädagogische Fachkräfte ihre persönlichen Werte reflektieren und eine klare Haltung zu ihrem Arbeitsinstrument, ihrer einzigartigen Persönlichkeit, entwickeln.
Mithilfe familienbiografischer und theaterpädagogischer Methoden erfahren die Teilnehmer mehr über ihre Wurzeln und pädagogischen Überzeugungen. Dabei hinterfragen wir gemeinsam: Sind die Einstellungen und Haltungen zeitgemäß? Begegne ich Kindern, Eltern und Kolleginnen offen und bedürfnisorientiert? Wo setze ich persönlichen und professionellen Grenzen? Welche Stärken und Potentiale machen mich als pädagogische Fachkraft aus?
Familienbiografische Übungen bieten Raum, bisherigen Erfahrungen und Glaubenssätze sichtbar zu machen und, wenn nötig, neu zu gestalten. Jede Fachkraft hat das Potential, sich seinen Platz im pädagogischen Team zu erarbeiten. Dies erfordert jedoch eine kontinuierliche Selbstreflexion und das Bewusstsein über die eigenen Stärken und Möglichkeiten.
In dieser Fortbildung schlagen wir den Bogen über die eigene Biografie hin zur selbstsicheren Fachkraft, die das Schutzkonzept der Kita lebt.
Ich freue mich, dich kennen zu lernen!